Liebe Hundefreundin, lieber Hundefreund |
ein herzliches Willkommen und Grüß Gott auf meiner Internetpräsentation. Ich freue mich daß Sie mich gefunden habe.
Auf den folgenden Seiten gebe ich Ihnen einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete der Physiotherapie
(Krankengymnastik) beim Hund.
Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik ist eine der ältesten Heilmethoden und wird beim Menschen zur Schmerzlinderung,
Vorbeugung und Rehabilitation erfolgreich eingesetzt. Für uns Menschen ist somit der Gang zur Krankengymnastik oder Massage bei
Schmerzen, körperlichen Beschwerden, Gelenkerkrankungen oder nach einem Unfall völlig selbstverständlich. Es ist also naheliegend,
daß eine solche Behandlung für unsere vierbeinigen Freunde ebenso hilfreich ist.
In anderen Ländern ist die Physiotherapie für Hunde schon seit längerer Zeit weit verbreitet. Bei uns hingegen lernten erst in
den letzten Jahren viele Tierbesitzer Krankengymnastik, Massage sowie andere Methoden für ihre Vierbeiner kennen und schätzen.
Grundsätzlich ist die Hundephysiotherapie kein Ersatz für eine tierärztliche Untersuchung und Behandlung, aber meist eine
sinnvolle und erfolgreiche Ergänzung zu anderen - operativen, medikamentösen oder homöopathischen - Therapien. Neben klassischer
Massage und Krankengymnastik nutzt dieTierphysiotherapie als natürliche Heilmethode auch physikalische Therapiearten, wie z.B. die
Magnetfeldtherapie, Elektrotherapie oder Thermotherapie (Kälte-oder Wärmeanwendungen).
Oberstes Ziel einer hundephysiotherapeutischen Behandlung ist dabei immer die Schmerzlinderung. Je nach Beschwerden des Hundes folgt ein
gezielter Muskelaufbau, die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit oder eine Gangschulung. Eine genau auf das Tier und seine Symptome abgestimmte
Hundekrankengymnastik wird bei folgenden Erkrankungen sehr erfolgreich eingesetzt: